-
Stimmungsschwankungen: Angst oder schlechte Laune
Eine Schilddrüsenüberfunktion führt zu einer Überstimulation und verursacht Nervosität und Reizbarkeit. Umgekehrt kann eine träge Schilddrüse zu geistiger Erschöpfung und depressiver Stimmung führen .
-
Empfindlichkeit gegenüber Kälte oder Hitzewallungen
Zittern Sie, während allen anderen heiß ist? Oder geraten Sie bei der geringsten Anstrengung ins Schwitzen? Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur: Eine Störung bringt diesen natürlichen „Thermostat“ aus dem Gleichgewicht .
-
Unerklärliche Gewichtsschwankungen
Nehmen Sie zu oder ab, ohne Ihre Gewohnheiten zu ändern? Die Schilddrüse, die den Stoffwechsel steuert, kann die Ursache sein.
-
Gestörter Menstruationszyklus
Unregelmäßige, starke oder sehr leichte Periode? Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Menstruationszyklus beeinträchtigen , ein Symptom, das oft unterschätzt wird.
-
Konzentrationsprobleme und verschwommenes Gedächtnis
Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken, das Gefühl von „geistigem Nebel“? Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt die kognitiven Funktionen und beeinträchtigt Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
-
Schwellungen oder Beschwerden im Nacken
Eine sichtbare Schwellung oder ein Druckgefühl im Nacken können auf eine vergrößerte Schilddrüse hinweisen , ein Zeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht.
-
Herzrhythmusstörung
Unerklärliches Herzklopfen oder langsamer Herzschlag? Die Schilddrüse beeinflusst die Herzfrequenz: Eine Fehlfunktion kann Ihren Herzrhythmus stören .
Fortsetzung auf der nächsten Seite