Alkohol
Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum ist stark mit einem erhöhten Risiko für chronische Nierenerkrankungen verbunden. Wenn Sie mehr als vier alkoholische Getränke pro Tag trinken, kann sich dieses Risiko verdoppeln. Darüber hinaus erhöht die Kombination von Alkohol und Rauchen die Wahrscheinlichkeit, Nierenprobleme zu entwickeln. Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu einer langfristigen Verschlechterung der Nierengesundheit beitragen.
Verarbeitete Lebensmittel
Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viel Natrium und Phosphor, zwei Elemente, die für Menschen mit Nierenerkrankungen schädlich sein können. Darüber hinaus enthalten diese Nahrungsmittel oft einen hohen Anteil an Kohlenhydraten und ungesunden Fetten, die Entzündungen im Körper, auch in den Nieren, hervorrufen können. Daher ist es ratsam, den Verzehr verarbeiteter Lebensmittel einzuschränken, um die Nierengesundheit zu erhalten.
Übermäßiger Fleischkonsum:
Ein hoher Konsum tierischer Proteine, die in großen Mengen in Fleisch vorkommen, führt zu einem hohen Säurespiegel im Blut. Dies kann die Nieren schädigen und eine sogenannte Azidose verursachen. Eine Azidose tritt auf, wenn die Nieren Schwierigkeiten haben, Säure wirksam zu entfernen. Obwohl Protein für das Wachstum, die Erhaltung und die Reparatur des Körpers wichtig ist, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die eine Vielzahl von Obst und Gemüse umfasst.
Bewegungsmangel:
Langes Sitzen und Inaktivität gehen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Nierenerkrankung einher. Studien deuten darauf hin, dass eine erhöhte körperliche Aktivität mit einer Verbesserung des Blutdrucks und des Glukosestoffwechsels einhergeht, beides wichtige Faktoren für die Nierengesundheit. Im Gegenteil: Bewegungsmangel kann nicht nur zu einer Gewichtszunahme führen, sondern auch zu einem verlangsamten Stoffwechsel, was wiederum zu Nierenentzündungen führen kann.
Rauchen: Zigarettenrauchen
ist ein bekannter Risikofaktor für viele Krankheiten, einschließlich Nierenerkrankungen. Rauchen schadet der Nierengesundheit auf verschiedene Weise: Es trägt zu einer schlechten Durchblutung bei, enthält Karzinogene, erhöht oxidativen Stress oder Schäden durch freie Radikale im Körper und kann sogar zu einer Verhärtung der Blutgefäße führen. Alle diese Auswirkungen können die Funktionsfähigkeit der Nieren ernsthaft beeinträchtigen. Darüber hinaus ist Rauchen auch ein anerkannter Risikofaktor für Nierenzellkarzinome, allgemein bekannt als Nierenkrebs.
Illegale Drogen
Der Konsum bestimmter illegaler Drogen wie Kokain, Heroin und Ecstasy birgt ein erhebliches Risiko für Nierenschäden. Kokain kann beispielsweise eine Verengung oder Einengung der Blutgefäße verursachen, was zu Bluthochdruck führt, einer der Hauptursachen für Nierenschäden. Heroinkonsum kann auch Nierenversagen verursachen, insbesondere wenn die Droge mit anderen Substanzen wie Talk oder anderen Giftstoffen gemischt wird.
intensive körperliche Betätigung
Fortsetzung auf der nächsten Seite