
Bienengift tötet Brustkrebszellen
Wirkung auf Signalwege und Synergie mit Chemotherapie
Melittin hat eine einzigartige Wirkungsweise auf Krebszellen. Es interagiert mit Signalwegen und blockiert Rezeptoren, die bei bestimmten Krebsarten überaktiviert sind, wie beispielsweise den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor, der bei dreifach negativem Brustkrebs häufig überexprimiert ist. Es hemmt außerdem HER2, einen Rezeptor, der in HER2-angereicherten Krebszellen überexprimiert wird. Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung von Krebszellen und ihre Unterdrückung verhindert die schnelle Replikation von Tumorzellen.
Duffy untersuchte auch die Möglichkeit, Melittin in Kombination mit bestehenden Behandlungen wie Chemotherapie einzusetzen. Durch die Bildung von Poren in den Membranen von Krebszellen ermöglicht Melittin Chemotherapeutika, leichter in die Zellen einzudringen und erhöht so ihre Wirksamkeit. Tests an Mäusen haben gezeigt, dass die Kombination von Melittin und Docetaxel, einem häufig verwendeten Chemotherapeutikum, das Tumorwachstum deutlich reduzierte. Dieser kombinierte Ansatz könnte den Weg für wirksamere Behandlungen aggressiver Krebsarten ebnen.
Vergleich der Bienenpopulationen und Zukunftsaussichten
Dr. Duffy wollte außerdem die Wirkung von Bienengift aus verschiedenen Regionen sowie die von Hummelgift vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Bienen aus Perth, Irland und England nahezu identische Auswirkungen auf Brustkrebszellen haben. Allerdings war das Hummelgift selbst bei hohen Konzentrationen nicht in der Lage, den Zelltod herbeizuführen. Dieser Unterschied unterstreicht die besondere Bedeutung des Bienengiftes in diesem Forschungsgebiet.
Interessanterweise wurde die krebshemmende Wirkung von Bienengift bereits 1950 in einem Artikel in der Zeitschrift Nature erwähnt , in dem bereits gezeigt wurde, dass Bienengift das Tumorwachstum bei Pflanzen verringert. Das wissenschaftliche Interesse an Bienengift zur Behandlung von Krebs ist jedoch erst in den letzten zwanzig Jahren wirklich entstanden.