Das bin ich!

Eine schmerzhafte, knöcherne Beule an der Fußseite kann frustrierend sein, das Gehen einschränken und die Suche nach passenden Schuhen erschweren. Wenn Sie eine solche Beule in der Nähe Ihres großen Zehs bemerkt haben, handelt es sich wahrscheinlich um einen Ballenzeh.
Was ist ein Ballenzeh?
Ein Ballenzeh (medizinisch Hallux valgus) ist eine knöcherne Vorwölbung am Ansatz des Großzehengelenks, wo die Zehe auf den Fuß trifft. Er entsteht, wenn sich die Großzehe nach innen in Richtung der zweiten Zehe neigt, wodurch das Gelenk nach außen ragt. Diese Fehlstellung kann zu Schmerzen, Entzündungen und sogar Arthritis im Gelenk führen.
Während manche Menschen aufgrund ihrer Fußstruktur genetisch anfällig für Ballenzehen sind, können diese auch durch schlecht sitzende Schuhe, insbesondere High Heels oder Schuhe mit schmaler Spitze, verursacht oder verschlimmert werden. Ballenzehen verschlimmern sich mit der Zeit und führen unbehandelt zu zunehmenden Beschwerden und Mobilitätseinschränkungen.
Anzeichen und Symptome von Ballenzehen
Das Hauptsymptom eines Ballenzehs ist eine sichtbare Beule an der Fußseite, am Ansatz der großen Zehe. Weitere Symptome können jedoch sein:
Anhaltende Schmerzen oder Druckempfindlichkeit an der Stelle des Ballenzehs.
Schwellung und Rötung rund um das Gelenk.
Eingeschränkte Beweglichkeit der Großzehe, die das Gehen oder Beugen erschwert.
Hühneraugen oder Schwielen an den Stellen, an denen die Zehen aufgrund einer Fehlstellung aneinander reiben.
Verdickte Haut an der Basis der Großzehe.
Was verursacht Ballenzehen?
Ballenzehen entstehen durch ungleichmäßigen Druck auf den Fuß, oft aufgrund einer schlechten Fußmechanik oder des Tragens enger oder schmaler Schuhe. Häufige Ursachen sind:
Genetik: Wenn Ballenzehen in Ihrer Familie vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie sie entwickeln. Manche Menschen sind mit einer angeborenen Fußstruktur ausgestattet, die anfällig für Ballenzehen ist.
Schuhwahl: Zu enge, schmale oder hochhackige Schuhe können Druck auf den großen Zeh ausüben und ihn mit der Zeit in eine ungünstige Position zwingen.
Arthritis: Bestimmte Formen von Arthritis, wie etwa rheumatoide Arthritis, können aufgrund von Gelenkentzündungen und Instabilität die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Ballenzehen erhöhen.
Fußverletzungen: Ein Trauma am Fuß kann manchmal zur Bildung eines Ballenzehs führen.
Plattfüße oder abnormales Gangbild: Diese Probleme können zu einer ungleichmäßigen Belastung der Füße beitragen und den Zustand verschlimmern.
Wie man Ballenzehen behandelt und loswird
Obwohl sich Ballenzehen nicht ohne Operation rückgängig machen lassen, gibt es viele Möglichkeiten, die Schmerzen zu lindern, ihr Fortschreiten zu verlangsamen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
1. Wählen Sie das richtige Schuhwerk
Der erste und wichtigste Schritt bei der Behandlung von Ballenzehen ist das Tragen von Schuhen, die Ihren Zehen ausreichend Platz bieten. Enge oder schmale Schuhe können das Problem verschlimmern, während stützende Schuhe mit breiter Spitze weitere Fehlstellungen verhindern. Achten Sie auf Schuhe mit:
Breite Zehenboxen ermöglichen den Zehen eine flache und natürliche Ablage.
Niedrige oder gar keine Absätze reduzieren den Druck auf den Vorderfuß.
Weiche, gepolsterte Einlegesohlen absorbieren Stöße und bieten zusätzlichen Komfort.
2. Verwenden Sie Ballenpolster oder orthopädische Einlagen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment