Vergrößerung der Ringe, die sich ausdehnen und verschmelzen, um größere Hautbereiche abzudecken.
Eitergefüllte Blasen oder Wunden rund um den Ausschlag.
Starke Schwellung und Rötung.
Vorübergehender Haarausfall, wenn die Infektion behaarte Bereiche betrifft.
Wo treten Hautausschläge auf?
Der Ausschlag kann überall am Körper auftreten, außer an den genannten Stellen (Kopfhaut, Leistengegend, Handflächen und Fußsohlen). Die häufigsten Bereiche sind:
Arme und Beine.
Brust und Rücken.
Gesicht und Hals. Diagnose
von Ringelflechte :
Die Diagnose von Ringelflechte erfolgt in der Regel durch einen Dermatologen oder einen Arzt auf der Grundlage von:
Visuelle Untersuchung: Beobachten Sie Form und Muster des Ausschlags.
Hautabschürfung: Eine Probe der betroffenen Haut wird entnommen und unter dem Mikroskop untersucht, um das Vorhandensein von Pilzen festzustellen.
Pilzzucht: In einigen Fällen wird eine Probe zur weiteren Analyse an ein Labor geschickt.
Eine korrekte Diagnose ist wichtig, um Ringelflechte von anderen Hauterkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie etwa Ekzemen oder Schuppenflechte, zu unterscheiden.
Behandlung von Ringelflechte am Körper
Ringelflechte am Körper ist behandelbar und kann in den meisten Fällen durch eine antimykotische Behandlung gelindert werden. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:
Lokale Medikamente:
In leichten bis mittelschweren Fällen werden antimykotische Cremes, Gele oder Salben direkt auf den Ausschlag aufgetragen. Einige häufig verwendete Zutaten sind:
Clotrimazol,
Miconazol
, Terbinafin,
Ketoconazol.
Diese Medikamente werden normalerweise etwa 2 bis 4 Wochen lang 2 bis 3 Mal täglich verabreicht, abhängig von der Schwere der Infektion.
Orale Medikamente:
In schwereren Fällen oder wenn lokale Behandlungen unwirksam sind, kann Ihr Arzt Ihnen orale Antimykotika verschreiben, wie zum Beispiel:
Griseofulvin,
Itraconazol,
orales Terbinafin.
Diese Medikamente werden normalerweise 4 bis 6 Wochen lang eingenommen und um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist eine ärztliche Beratung erforderlich.