Der Verzehr von zu vielen hochverarbeiteten Lebensmitteln, raffiniertem Zucker und gesättigten Fetten fördert die Ansammlung von Fett in der Leber. Die Hauptschuldigen sind Limonaden, verarbeitete Lebensmittel und Gebäck mit hohem Zuckergehalt!
Übergewicht und Fettleibigkeit
Übergewicht, insbesondere im Bauchbereich, ist ein wesentlicher Risikofaktor. Fettleibigkeit fördert Entzündungen und Insulinresistenz, was den Fettstoffwechsel in der Leber stört.
Alkohol, ein Feind der Leber
Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigt die Fähigkeit der Leber, Fette zu verstoffwechseln, was zu einer alkoholbedingten Fettlebererkrankung führen kann.
Diabetes und metabolisches Syndrom
Menschen mit Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder hohem Cholesterinspiegel entwickeln häufiger eine Fettlebererkrankung. Diese Störungen stören den Fettstoffwechsel und fördern deren Ansammlung in der Leber.
Ein Sonderfall: Fettleber in der Schwangerschaft
Bei manchen schwangeren Frauen kann es zu einer akuten Schwangerschaftsfettlebererkrankung kommen, einer seltenen, aber ernsten Erkrankung, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert. Glücklicherweise verschwindet es normalerweise nach der Entbindung.
Was sind die Symptome?
Eine Fettlebererkrankung verläuft oft asymptomatisch, aber bestimmte Anzeichen sollten Sie alarmieren:
- Anhaltende Müdigkeit
- Rechtsseitige Bauchbeschwerden
- Ein allgemeines Gefühl des Unbehagens
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen, ein fortgeschrittenes Anzeichen der Krankheit)
Treten diese Symptome auf, ist unbedingt ein Arztbesuch zur Leberuntersuchung erforderlich.
Wie kann man einer Fettlebererkrankung vorbeugen und sie behandeln?
Die gute Nachricht: Ein gesunder Lebensstil kann einer Fettlebererkrankung vorbeugen oder sie sogar reduzieren! Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten.