Heizgeräte können bis zu 315 °C heiß werden. Daher ist es wichtig, dass jeder, der sie benutzt, sicher damit umgeht. Tipps:
- Niemals in eine Steckdosenleiste, sondern immer direkt in eine Wandsteckdose stecken
- Halten Sie immer mindestens einen Meter Abstand um den Heizstrahler herum ein.
- Behalten Sie Ihren Heizstrahler während des Betriebs immer im Auge und schalten Sie ihn niemals ein, während Sie schlafen oder sich in einem anderen Raum befinden.
- Stellen Sie die Heizgeräte auf ebene, flache Oberflächen
- Stellen Sie Heizgeräte niemals auf Schränke, Tische, Möbel oder Teppiche
Die Consumer Product Safety Commission berichtet, dass tragbare elektrische Heizgeräte jährlich 1.200 Brände verursachen. Der Beitrag der Feuerwehrleute aus Oregon erklärte, dass die Nutzung eines Heizgeräts bei Vorsicht und Vorsicht nicht verkehrt sei. Problematisch werde jedoch Leichtsinn. „Es kommt auf die richtige Verwendung an. Selbst das beste Gerät kann bei unsachgemäßer Verwendung versagen. Kein Hersteller trägt die Schuld, sondern die Fähigkeit des Endnutzers, das Produkt sicher zu nutzen.“
So verhindern Sie elektrische Brände zu Hause
Auch in den kalten Wintermonaten lassen sich Elektrobrände verhindern. Hier sind unsere Top-Tipps für Brandschutz in diesem Winter und das ganze Jahr über:
1. Ziehen Sie bei allen wärmeerzeugenden Geräten den Stecker, wenn Sie diese nicht verwenden.
Dazu gehören:
- Haarstyling-Tools
- Wasserkocher
- Heizungen
Grundsätzlich kann alles, was beim Einschalten Wärme erzeugt, überhitzen und Feuer fangen, wenn es zu lange eingeschaltet bleibt, oder sich im Falle einer Fehlfunktion oder eines Stromstoßes einschalten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite: