Feuerwehrleute möchten, dass jeder weiß, was er niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollte

5. Verwenden Sie keine beschädigten Netzkabel.

Wenn das Netzkabel in irgendeiner Weise beschädigt ist – ausgefranst, ein abgebrochener Stift, lose aus dem Stecker oder Risse – verwenden Sie es nicht.

6. Befolgen Sie die Anweisungen des Geräts.

Anweisungen dienen nicht nur der optimalen Produktnutzung, sondern auch Ihrer Sicherheit. Geräte werden immer mit einer Bedienungsanleitung geliefert, die einen Abschnitt zum Brandschutz sowie Informationen darüber enthält, wo Sie über Rückrufe informiert werden können.

7. Ignorieren Sie keine Warnsignale.

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Ihr Gerät überhitzt oder dass mit der Steckdose, an die es angeschlossen ist, etwas nicht stimmt. Dazu gehören (4):

  • Brandflecken oder Verfärbungen um eine Fassung oder Leuchte
  • Das Gerät, das Netzkabel oder die Steckdose sind heiß
  • Brandgeruch während des Gerätebetriebs
  • Elektrische Funken oder Stromschläge bei jedem Einstecken des Geräts
  • Flackerndes Licht auch nach dem Austausch der Glühbirne
  • Ein häufig auslösender Leistungsschalter oder eine Sicherung

Stellen Sie abschließend sicher, dass in jedem Raum Rauchmelder vorhanden sind und diese ordnungsgemäß funktionieren. So werden Sie im Notfall benachrichtigt und können sich in Sicherheit bringen.

Leave a Comment