Bei Frauen kommt es häufiger zu Verstopfungen in den kleineren Arterien , was die Reaktion des Körpers auf einen Herzinfarkt verändert. Darüber hinaus erhöhen hormonelle Faktoren wie die Menopause das kardiovaskuläre Risiko und können die klassischen Symptome verschleiern.
Herzinfarkt-Risikofaktoren bei Frauen
- Hypertonie
- Typ-2-Diabetes
- hoher Cholesterinspiegel
- sitzende Lebensweise
- Rauchen
- Langfristige Einnahme hormoneller Verhütungsmittel
- chronischer Stress
- Herzerkrankungen in der Familie
Was tun bei Verdacht?
Wenn bei Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person eines oder mehrere dieser Symptome auftreten:
- Rufen Sie sofort SAMU an (192)
- Symptome klar schildern
- Warten Sie nicht, bis sich die Symptome verschlimmern
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und sorgen Sie für Ruhe.
- Wenn möglich, verabreichen Sie Aspirin (unter ärztlicher Aufsicht).
Durch sofortiges Eingreifen können Leben gerettet und schwerwiegende Folgen verringert werden.
Häufig gestellte Fragen: Herzinfarkt bei Frauen: Symptome, Vorbeugung und Behandlung
1. Was sind die Hauptsymptome eines Herzinfarkts bei Frauen?
Zu den Symptomen können gehören:
- Schmerzen oder Druck in der Brust (nicht immer stark)
- Schmerzen im Nacken, Kiefer, Rücken oder in den Schultern.
- Atembeschwerden
- Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungsstörungen.
- extreme Müdigkeit
- Kalter Schweiß
- Schwindel oder Ohnmacht
2. Kann es bei Frauen zu einem Herzinfarkt kommen, ohne dass sie Schmerzen in der Brust haben?
Ja. Viele Frauen erleiden einen Herzinfarkt ohne Symptome , ohne die typischen Brustschmerzen. Die Anzeichen können subtil sein, wie z. B. starke Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein.
3. Warum sind die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen anders?
Bei Frauen kommt es häufiger zu Verstopfungen in den kleineren Herzgefäßen, was die Ausprägung der Symptome verändert. Auch hormonelle Faktoren spielen eine Rolle.
4. Welche Faktoren erhöhen das Herzinfarktrisiko bei Frauen?
⏬️ ⏬️ Fortsetzung auf der nächsten Seite ⏬️ ⏬️