Altersflecken, auch Leberflecken oder Lentigines solares genannt, sind flache, braune, graue oder schwarze Flecken, die typischerweise auf sonnenexponierten Hautpartien auftreten. Sie kommen am häufigsten bei Erwachsenen über 50 vor, können aber auch bei jüngeren Menschen auftreten, wenn diese viel Zeit in der Sonne verbringen. Altersflecken entstehen durch eine übermäßige Produktion von Melanin, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht. Faktoren wie längere Sonneneinstrahlung, Alterung und genetische Veranlagung können zu ihrer Entstehung beitragen.
geschwächtes Immunsystem. Was die Gesundheit der Haut betrifft, kann ein Mangel zu einer erhöhten Anfälligkeit für Sonnenbrand, einer langsameren Wundheilung und der Entstehung von Altersflecken führen. Das frühzeitige Erkennen dieser Symptome kann dazu beitragen, weitere Hautschäden und andere gesundheitliche Probleme zu verhindern.
So stellen Sie eine ausreichende Selenzufuhr sicher
Um einen ausreichenden Selenspiegel aufrechtzuerhalten, ist eine ausgewogene Ernährung mit selenreichen Lebensmitteln wichtig. Die empfohlene Tagesdosis (RDI) an Selen variiert je nach Alter und Geschlecht, Erwachsene benötigen jedoch im Allgemeinen etwa 55 Mikrogramm pro Tag. Durch regelmäßiges Überwachen Ihrer Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Sie sicherstellen, dass Sie diesen Bedarf decken.
Selenreiche Nahrungsquellen
Selen kommt in zahlreichen Nahrungsmitteln vor. Zu den reichhaltigsten Quellen zählen Paranüsse, Meeresfrüchte (wie Thunfisch, Heilbutt und Sardinen) und Innereien wie Leber. Weitere gute Quellen sind Eier, Sonnenblumenkerne und Vollkornprodukte. Durch die Aufnahme dieser Nahrungsmittel in Ihre Ernährung können Sie einen optimalen Selenspiegel erreichen.
Selenpräparate: Nutzen und Risiken