Eine weitere Möglichkeit, Dill länger haltbar zu machen, ist das Trocknen. Allerdings genügt es nicht, den Dill einfach nur zu pflücken und zu trocknen. Bevor Sie dies tun, ist ein Schritt wichtig. Damit frischer Dill auch nach dem Trocknen aromatisch bleibt und sein Aroma nicht verliert, muss er zunächst gut zubereitet werden. Beginnen Sie also damit, die Zweige abzuschneiden und den Dill gründlich zu waschen. Anschließend ca. 5–10 Minuten in Salzwasser einweichen und erst dann trocknen. Dieser zusätzliche Schritt hilft Ihnen, Giftstoffe loszuwerden.

Am besten trocknet man Dill im ganzen Bund und hackt ihn erst, wenn er trocken ist und sich leicht zerbröseln lässt. Bei warmem Wetter können Sie ganze Sträuße für einige Tage kopfüber an einem trockenen, hellen Ort (aber nicht in der direkten Sonne) aufhängen. Dann einfach zerbröseln und in Behältern aufbewahren. Wenn es draußen kalt ist, können Dillbündel in der Küche in der Nähe des Herdes oder über der Heizung aufgehängt werden. Das Trocknen dauert zwar etwas länger, der Dill bleibt jedoch duftend, aromatisch und köstlich.

Eigenschaften von Dill

Dill ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern hat auch neben seinem Geschmack große Bedeutung für unseren Körper. enthält Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer sowie Vitamine – B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B12), Vitamin C, A und D. Und dank diesem:

  • lindert Menstruationsbeschwerden und Gelenkschmerzen
  • hilft, den Cholesterinspiegel zu senken
  • wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und reduziert Stress 
  • verbessert die Verdauung und den Stoffwechsel
  • reduziert die Symptome von Verdauungsstörungen und lindert Blähungen
  • hat antibakterielle Eigenschaften