-
Ein ungewöhnlicher Knoten im Hals
Es ist oft das erste Anzeichen, das Frauen alarmiert, die auf ihr Aussehen oder ihr körperliches Wohlbefinden achten. Ein kleiner, fester Knoten, der bestehen bleibt … Auch wenn er nicht wehtut, sollte er ein Warnsignal sein. Dies lässt sich feststellen, indem man den Hals vor einem Spiegel vorsichtig abtastet, beispielsweise beim Waschen. Lassen Sie es am besten nicht so weitergehen und konsultieren Sie Ihren Arzt um medizinischen Rat.
-
Schluckbeschwerden oder anhaltende Beschwerden im Hals
Haben Sie ständig das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben oder Probleme beim Schlucken bestimmter Nahrungsmittel? Vielleicht liegt es nicht nur an einer Erkältung oder am Stress. Wenn diese Beschwerden länger als ein paar Tage anhalten, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen. Eine Kompression der Speiseröhre durch einen Tumor kann die Ursache sein.
-
Eine Stimme, die sich verändert, heiser wird oder sich ohne ersichtlichen Grund verändert
Eine Veränderung der Stimme ist ein Zeichen, über das wir selten nachdenken. Wenn Ihre Stimme jedoch tiefer oder heiser wird oder Sie Schwierigkeiten haben, wie zuvor zu sprechen, insbesondere ohne offensichtliche Ursache (Erkältung, Allergien, Müdigkeit), ist dies ein Zeichen, das nicht ignoriert werden sollte. Der für die Stimmmodulation zuständige Nervus recurrens kann durch einen Schilddrüsentumor beeinträchtigt werden.
Schilddrüsenkrebs: Was sind die Risikofaktoren?
Obwohl diese Krankheit jeden betrifft, gibt es bestimmte Profile, die stärker betroffen sind. Insbesondere Frauen erkranken statistisch gesehen häufiger an Schilddrüsenkrebs. Als Risikofaktoren gelten auch Strahlenbelastung (vor allem bei früheren medizinischen Behandlungen), familiäre Vorbelastung oder bestimmte genetische Anomalien.