
Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist das chronische Erschöpfungssyndrom, auch bekannt als myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS), eine komplexe und wenig erforschte Erkrankung, die durch Folgendes gekennzeichnet ist:
- Intensive und anhaltende Müdigkeit , die sich durch Ruhe nicht bessert.
- Verschlechterung der Symptome nach minimaler körperlicher oder geistiger Anstrengung .
- Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit oder nicht erholsamer Schlaf.
- Kognitive Probleme , einschließlich Gedächtnislücken und Konzentrationsschwierigkeiten.
- Schwindel oder Ohnmacht beim Aufstehen.
Für diese Krankheit gibt es keine bekannte Heilung , sie kann jahrelang andauern und die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigen. Die Tatsache, dass COVID-19 mit einem dramatischen Anstieg der Fälle einhergeht, stellt eine dringende Herausforderung für die öffentlichen Gesundheitssysteme dar , da es sich um eine Krankheit handelt, die schwer zu diagnostizieren und noch komplexer zu behandeln ist.
Es war bereits bekannt, dass ME/CFS durch andere Virusinfektionen wie das Epstein-Barr-Virus ausgelöst werden kann, doch die Auswirkungen von SARS-CoV-2 erweisen sich aufgrund der hohen weltweiten Infektionsrate als noch verheerender. Die Millionen von Menschen, die sich zwischen 2020 und 2023 mit COVID infiziert haben, könnten nun mit langfristigen Folgen konfrontiert werden, die wir gerade erst zu verstehen beginnen.
Ein Aufruf zur Forschung und medizinischen Nachverfolgung
Fortsetzung auf der nächsten Seite