Vielleicht sind Sie schon einmal jemandem begegnet, der rote Flecken auf den Armen oder der Kopfhaut hatte und dachte, es handele sich nur um eine vorübergehende Reizung. Wenn diese Flecken jedoch bestehen bleiben, jucken, dicker werden …, könnte es sich um mehr als nur ein Hautproblem handeln. Hinter diesen Symptomen kann sich eine stille, chronische und manchmal schmerzhafte Erkrankung verbergen. Schuppenflechte wird oft missverstanden und kann den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen. Aber es gibt gute Nachrichten: Wer es besser versteht, beherrscht es auch besser.
Was ist Psoriasis? Eine Störung von innen
Entgegen der landläufigen Meinung ist Psoriasis keine ansteckende Krankheit. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung: Das bedeutet, dass das Immunsystem, das uns eigentlich schützen soll, auf Hochtouren läuft und fälschlicherweise die Haut angreift. Ergebnis ? Übermäßige Produktion von Hautzellen, die sich auf der Oberfläche ansammeln und dicke, rote und oft schuppige Flecken bilden.
Die genaue Ursache ist noch unklar, es ist jedoch bekannt, dass erbliche Faktoren, Stress, bestimmte Infektionen oder sogar Sonnenbrand Ausbrüche auslösen oder verschlimmern können. Und nicht nur die Haut ist betroffen: Auch Nägel oder Gelenke können betroffen sein.
Plaque-Psoriasis: die häufigste, aber nicht die einfachste
Stellen Sie sich Haut vor, die sich anfühlt, als wäre sie mit einer Schicht abblätternder Farbe bedeckt, die sich rau anfühlt und manchmal schmerzt. Dies ist häufig die Manifestation der Plaque-Psoriasis, der häufigsten Form.
Typische Symptome:
Fortsetzung auf der nächsten Seite