Warum ist es so wichtig, die Toilette nicht nach jedem Toilettengang zum Urinieren zu spülen?

Der Trick „Wenn es gelb ist, warte“: eine einfache, aber effektive Angewohnheit.
In vielen umweltfreundlichen Haushalten wird eine einfache Regel angewendet:

„Wenn es gelb ist, warten wir; wenn es braun ist, lassen wir es verschwinden.“

Mit anderen Worten: Sie spülen die Toilette nur, wenn es wirklich nötig ist, und nicht bei jedem Urinieren. Urin ist von Natur aus steril und stellt kein unmittelbares Gesundheitsrisiko dar, solange die Toilette regelmäßig gereinigt wird. Toiletten-Deodorants. Komposttoiletten.

Weniger Jagd, mehr Hygiene.
Die Toilette nicht zu spülen bedeutet nicht, in einer schmutzigen Toilette zu leben. Der Schlüssel liegt in der regelmäßigen Hygiene, also in der Reinigung der Toilette und der Spülung alle zwei bis drei Tage, bei häufiger Benutzung sogar täglich.

Extra-Tipp: Geben Sie ein paar Tropfen ätherischer Öle (Zitrone, Eukalyptus, Lavendel) in einen Diffusor oder ein kleines Gefäß in der Nähe der Toilette, um Gerüche auf natürliche Weise zu neutralisieren.

Eine Lösung, die für jeden erreichbar ist
. Ohne dass aufwändige Arbeiten oder Geräte erforderlich sind. Sie müssen lediglich Ihre Gewohnheiten anpassen. Bewahren Sie den Spülkasten für feste Abfälle oder bei starker Geruchsbildung auf. Toiletten-Deodorants.

In Zukunft können Sie eine Toilette mit Zweimengenspülung installieren (in den meisten neueren Häusern vorhanden) oder sich für hocheffiziente Modelle entscheiden, die weniger als 3 Liter pro Spülung verbrauchen.

Machen Sie auf die Regeln der Etikette aufmerksam!

 

 

 

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment