Petechien und Purpura:
Diese kleinen roten Punkte auf der Haut entstehen durch geschädigte Blutgefäße oder Kapillaren. Ursachen können Stress, Husten oder bestimmte Medikamente sein. Sie sind in der Regel harmlos, können aber auch auf Grunderkrankungen wie Thrombozytenerkrankungen hinweisen.
Kirschangiome:
Diese kleinen, erhabenen, leuchtend roten Beulen entstehen durch ein Überwuchern von Blutgefäßen. Kirschangiome sind in der Regel völlig harmlos und treten mit zunehmendem Alter häufiger auf.
Hitzeausschlag:
Einfach und je nach Umgebung relativ häufig. Der „Ausschlag“ entsteht, wenn Schweiß in den Schweißdrüsen eingeschlossen wird und ein Muster aus juckenden, roten Punkten auf der Haut entsteht.
Allergische Reaktionen
. Selbsterklärend. Das Ergebnis einer allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel, Substanzen, Medikamente oder Insektenstiche oder -bisse, die zu Hautrötungen und einem juckenden Ausschlag führt.
Follikulitis:
Eine Entzündung der Haarfollikel, die meist durch bakterielle oder Pilzinfektionen ausgelöst wird. Die Folge sind rote, eitrige Punkte, die Beschwerden verursachen können.
Zellulitis:
Eine bakterielle Hautinfektion, die Rötungen und Schwellungen verursacht und sich warm anfühlt. Zellulitis erfordert oft ärztliche Hilfe und die Behandlung erfolgt mit Antibiotika.
Impetigo
Fortsetzung auf der nächsten Seite: