Magenschutz: Wirksam gegen Magengeschwüre, könnten auch Helicobacter pylori bekämpfen.
Antidiabetika: Melonenkerne helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken.
Regulierung von Cholesterin und Blutdruck: Reich an ungesättigten Fettsäuren regulieren sie den Cholesterinspiegel, die Triglyceride und den Bluthochdruck.
Herzgesundheit: Dank ihrer Wirkung auf Cholesterin und Blutdruck tragen sie zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.
Männliche Fruchtbarkeit: Sie scheinen sich positiv auf diesen Aspekt auszuwirken.
Zusammensetzung der Melonenkerne
Melonenkerne sind eine wahre Goldgrube an Nährstoffen:
- Proteine
- Fette
- Kohlenhydrate
- Fasern
- Wasser
Zu den enthaltenen Fettsäuren zählen Ölsäure und Linolsäure. Darüber hinaus enthält Melonenkernöl Verbindungen wie Tocopherole, Phospholipide und Sterole. Diese Samen haben auch einen hohen Gehalt an Mineralien wie Zink, Magnesium, Eisen und Mangan.
Wie man Melonenkerne verwendet
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Melonenkerne zu verzehren:
- Trocknen: Melonenkerne können getrocknet und lange gelagert werden.
- Tee: Aus diesen Samen kann ein Tee zubereitet werden.
- Lebensmittel: In Indien werden die Samen oft gemahlen und mit Lebensmitteln vermischt. Dieses Präparat wird zur Behandlung von Harnwegsinfektionen angewendet, die durch Escherichia coli verursacht werden. Die getrockneten Samen werden gemahlen und ein Löffel dieses Pulvers wird in ein Glas Wasser gemischt und drei Wochen lang jeden Morgen getrunken.
Melonenkerne sind daher nicht nur essbar, sondern auch voller gesundheitlicher Vorteile. Werfen Sie sie nicht weg, sondern finden Sie heraus, wie Sie sie in Ihre tägliche Ernährung integrieren können, um alle Vorteile zu nutzen.