
3. Gluten
Bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion, insbesondere Hashimoto-Thyreoiditis, kann Gluten die Entzündung verschlimmern und die Aufnahme von Medikamenten beeinträchtigen.
Tipp: Wenn Sie eine Empfindlichkeit vermuten, sollten Sie einen Zöliakie-Test in Betracht ziehen. Greifen Sie bei Bedarf zu glutenfreiem Getreide wie Quinoa oder Reis.

4. Verarbeitete Lebensmittel
Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viel Natrium, was die mit einer Schilddrüsenunterfunktion verbundenen Risiken wie Bluthochdruck verschlimmern kann. Sie enthalten außerdem wenig essentielle Nährstoffe und können Entzündungen begünstigen.
Tipp: Konzentrieren Sie sich stattdessen auf vollwertige, minimal verarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse.

5. Zuckerhaltige Lebensmittel
Da eine Schilddrüsenunterfunktion den Stoffwechsel verlangsamt, können zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten, Gebäck und Limonade zu Gewichtszunahme und Energieschwankungen beitragen.
Tipp: Stillen Sie Ihren Heißhunger auf Süßes mit natürlichen Alternativen wie Beeren oder Honig.

6. Fettreiche Lebensmittel
Frittierte Lebensmittel, fettes Fleisch und Brotaufstriche wie Butter können die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen und die Effizienz der Schilddrüsenhormonproduktion verringern.
Tipp: Wählen Sie mageres Eiweiß und kochen Sie mit herzgesunden Ölen wie Oliven- oder Avocadoöl.

7. Kaffee
Koffein kann die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten blockieren, wenn es zu früh nach der Einnahme konsumiert wird.