Die Funktionsweise des menschlichen Körpers beeindruckt uns immer wieder aufs Neue. Tatsächlich ist es in der Lage, über die verschiedenen Organe und Bereiche, die es verursachen, Signale zu senden, um uns vor einer Erkrankung oder einem Problem zu warnen. Wussten Sie außerdem, dass unsere Ohren viel über unsere Gesundheit aussagen können?
Tatsächlich müssen die Ohren, wie jeder andere Teil des menschlichen Körpers, über ihre Hörfunktion hinaus überwacht werden, um unsere Gesundheit zu erhalten. Tatsächlich ist Ohrenschmalz einer der Hauptindikatoren hierfür. Es handelt sich um ein Wachs aus Fettstoffen, Aminosäuren und Mineralien zum Schutz des äußeren Gehörgangs. Ohrenschmalz hat eine ganz besondere Funktion: Es hilft, das Eindringen von Krankheitserregern und Keimen zu bekämpfen.
Wenn sich also Beschaffenheit, Farbe und Aussehen des Ohrenschmalzes ändern, deutet dies auf ein gesundheitliches Problem hin, da die Schutzbarriere des Ohrenschmalzes beeinträchtigt ist. Um besser zu verstehen, wie das funktioniert, sind hier 8 Ohrenschmalzveränderungen und ihre Bedeutung:
Graues Wachs
Wenn Sie auf Ihrem Wattestäbchen graues Ohrenschmalz bemerken, gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen. Es könnte am umgebenden Staub liegen, der durch die Umweltverschmutzung verursacht wird, insbesondere in Großstädten, oder an Ihrer Genetik. Tatsächlich ist Ohrenschmalz laut dem „Hörratgeber“ von Bruno Frachet und Émilie Vormés genetisch bedingt. Beispielsweise haben Asiaten und amerikanische Ureinwohner graues, trockenes Ohrenschmalz, während Kaukasier und Afrikaner feuchtes, honigbraunes Ohrenschmalz haben.
Fortsetzung auf der nächsten Seite