Wachs mit Blutspuren.
Wenn beim Durchführen eines Wattestäbchens durch das Ohr Ohrenschmalz mit Blutspuren herauskommt, deutet dies auf das Vorliegen einer Otorrhagie bzw. eines blutigen Ausflusses aus dem Ohr hin. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen, wie etwa zu heftiges Putzen, ein heftiger Schock, eine Infektion wie eine Mittelohrentzündung oder sogar das Vorhandensein eines Tumors. In allen Fällen wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Braunes Ohrenschmalz
Wenn Sie nach dem Reinigen Ihrer Ohren braunes Ohrenschmalz bemerken, liegt dies wahrscheinlich an einer Überproduktion von Ohrenschmalz. Dies deutet darauf hin, dass Sie unter erheblicher Erschöpfung leiden und Ihr Körper gegen das Eindringen von Keimen und Krankheitserregern kämpft. Sorgen Sie für eine gute Stärkung Ihres Immunsystems, indem Sie sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren, regelmäßig Sport treiben, ausreichend trinken und ausreichend schlafen.
Schwarzes Ohrenschmalz
Das Vorhandensein von schwarzem Ohrenschmalz weist im Allgemeinen auf eine Überproduktion von Ohrenschmalz hin, um eindringende Keime oder Krankheitserreger abzuwehren. Wenn dies jedoch mit Ausfluss und Juckreiz einhergeht, sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich möglicherweise um eine Pilzinfektion handelt.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Ohrenschmalz hat eine weiße Farbe.
Im Kindesalter wird das Ohrenschmalz heller und verfärbt sich allmählich honigbraun. Wenn Ohrenschmalz im Erwachsenenalter jedoch weiß und brüchig wird, liegt dies wahrscheinlich an einem Mangel an Nährstoffen im Körper, darunter Kupfer und Eisen, die Hauptmineralien, aus denen Ohrenschmalz besteht.
Schlecht riechendes Ohrenschmalz
Wenn Sie schlecht riechendes Ohrenschmalz in Ihrem Ohr bemerken, kann dies auf eine Ohrenentzündung zurückzuführen sein. Wenn Sie außerdem Schmerzen, ein Gefühl einer Ohrverstopfung, Ohrensausen oder eine Hörminderung verspüren, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.
Fortsetzung auf der nächsten Seite