Blutergüsse kommen häufig vor, manche Menschen bekommen sie jedoch leichter als andere. Obwohl gelegentliche Blutergüsse normal sind, können häufige oder unerklärliche Blutergüsse Anlass zur Sorge geben. Wenn Sie verstehen, warum Sie leicht blaue Flecken bekommen, können Sie die zugrunde liegenden Probleme angehen und Maßnahmen ergreifen, um unnötige Blutergüsse zu vermeiden.
Den Prozess der Blutergüsse verstehen Blutergüsse
entstehen, wenn kleine Blutgefäße unter der Haut, sogenannte Kapillaren, platzen und Blut in das umliegende Gewebe austritt. Dies führt zu einer charakteristischen Verfärbung der Haut. Der Körper nimmt das Blut schließlich wieder auf und der Bluterguss verschwindet. Allerdings kann die Wahrscheinlichkeit, dass sich blaue Flecken bilden, von Person zu Person sehr unterschiedlich sein.
Genetische Faktoren, die zu Blutergüssen beitragen
Die Genetik kann eine große Rolle dabei spielen, wie leicht Sie blaue Flecken bekommen. Manche Menschen haben von Natur aus eine Veranlagung zu empfindlichen Blutgefäßen oder dünnerer Haut, was sie anfälliger für Blutergüsse macht. Erkrankungen wie das Ehlers-Danlos-Syndrom, das das Bindegewebe betrifft, können auch erblich bedingt sein und zu einer leichteren Entstehung von Blutergüssen führen.
Die Rolle des Alterns für die Gesundheit von Haut und Blutgefäßen
Mit zunehmendem Alter wird unsere Haut dünner und verliert einen Teil ihrer schützenden Fettschicht. Blutgefäße sind dann anfälliger für Verletzungen. Darüber hinaus nimmt mit zunehmendem Alter die Produktion von Kollagen ab, das zur Erhaltung der Integrität der Haut und der Blutgefäße beiträgt, was die Bildung von Blutergüssen begünstigt.
Einfluss von Medikamenten auf die Anfälligkeit für Blutergüsse
Bestimmte Medikamente können das Risiko für Blutergüsse erhöhen. Blutverdünner wie Aspirin und Antikoagulanzien verringern die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, was zu häufigeren Blutergüssen führt. Kortikosteroide können mit der Zeit auch die Blutgefäße schwächen, wodurch Blutergüsse häufiger auftreten.
Nährstoffmängel und ihre Auswirkungen auf Blutergüsse
Fortsetzung auf der nächsten Seite