Nachgewiesene gesundheitliche Vorteile und Verwendung von Thymian und Thymiantee

Thymian ist ein aromatisches Kraut, das nicht nur für die Verfeinerung von Speisen bekannt ist, sondern auch für seine beeindruckenden therapeutischen Eigenschaften.

Von  Thymiantee  bis hin zu  ätherischen Ölen und Tinkturen bietet diese vielseitige Pflanze eine breite Palette gesundheitlicher Vorteile – von der Linderung von Husten und Atemwegsproblemen bis hin zur Verringerung von Angstzuständen und Verbesserung der Hautgesundheit.  

Was macht Thymian so kraftvoll?

Thymian (Thymus vulgaris) gedeiht in sonnigen Klimazonen und wird seit langem in der traditionellen Medizin geschätzt. Er ist reich an Antioxidantien und essentiellen Nährstoffen wie den Vitaminen A, C, E und K sowie Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Eisen.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Thymianöl eine hohe Wirksamkeit gegen verschiedene Bakterienstämme aufweist, darunter auch antibiotikaresistente.

Thymiantee und seine Vorteile

Thymiantee, hergestellt durch das Einweichen von frischem oder getrocknetem Thymian in heißem Wasser, ist ein sanftes und dennoch wirksames Heilmittel für eine Reihe von Beschwerden. Er lindert Atemwegsinfektionen, beruhigt Husten, reduziert Entzündungen und stärkt das Immunsystem.

Dank seiner krampflösenden und antimikrobiellen Eigenschaften ist Thymiantee auch bei der Behandlung von Bronchitis, Erkältungen, Halsschmerzen und sogar Lebensmittelvergiftungen hilfreich.

Für Thymiantee einfach 1 TL getrockneten Thymian (oder 3 TL frischen) in eine Tasse kochendes Wasser geben. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und mit Honig süßen. Für optimale Wirkung 2–3 Mal täglich trinken.

Ätherisches Öl und Tinkturen

Ätherisches Thymianöl, besonders reich an Thymol, wirkt antibakteriell, antimykotisch und antimikrobiell. Es kann durch Dampfinhalation zur Befreiung der Atemwege oder äußerlich (verdünnt mit einem Trägeröl) zur Behandlung von Akne, Pilzinfektionen oder leichten Hautproblemen angewendet werden. Eine Thymian-Tinktur – hergestellt durch Einlegen der Blätter in Alkohol – kann ebenfalls zur Hautreinigung und zur Linderung von Akne eingesetzt werden.

 

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment