URSACHEN FÜR WEISSE ODER GELBE SCHÜTTEL AUF DEN MANDELN

Die kleinen weißen oder gelben Knoten, die oft in den Mandeln zu finden sind, sind ein weit verbreitetes Phänomen, das als Tonsillolithen oder Mandelsteine ​​bekannt ist. 
Obwohl sie harmlos erscheinen, sind viele Menschen über ihre Anwesenheit und den unangenehmen Geruch, der sie oft begleitet, beunruhigt. Doch was sind diese kleinen Kügelchen, wodurch entstehen sie, warum erzeugen sie einen unangenehmen Geruch und wie lassen sie sich behandeln?
Was sind Mandelsteine?
Tonsillensteine ​​sind kleine Wucherungen, die in den Krypten (Spalten) der Mandeln auftreten. Die Größe und Farbe dieser Knoten kann unterschiedlich sein, am häufigsten sind jedoch Weiß oder Gelb. Obwohl sie nicht gefährlich sind, können sie Beschwerden verursachen und sich negativ auf die Mundgesundheit und Lebensqualität der Betroffenen auswirken.
– Ursachen für Mandelsteine:
 
1. Ansammlung von Abfällen
Eine der Hauptursachen für die Bildung von Mandelsteinen ist die Ansammlung von Ablagerungen in den Krypten der Mandeln. Zu diesen Ablagerungen können Speisereste, abgestorbene Zellen, Schleim und Bakterien gehören. Wenn diese Materialien eingeschlossen werden, können sie verkalken und kleine Kugeln bilden.
2. Wiederkehrende Infektionen
Halsinfektionen, insbesondere Mandelentzündungen, können zur Bildung von Mandelsteinen beitragen. Bei einer Infektion können sich die Mandeln entzünden und mehr Schleim produzieren, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich in den Mandelspalten Ablagerungen ansammeln.
3. Schlechte Mundhygiene
Eine mangelnde Mundhygiene ist ein weiterer Faktor, der die Bildung von Mandelsteinen begünstigen kann. Durch unzureichendes Zähneputzen und unregelmäßige Verwendung von Zahnseide können sich Bakterien und Speisereste im Mund ansammeln, was zur Bildung dieser Steine ​​führen kann.
4. Veränderungen der Bakterienflora
Die Mundflora spielt eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit. Veränderungen dieser Flora, sei es durch übermäßigen Antibiotikagebrauch oder durch Krankheit, können das Wachstum von Bakterien fördern, die zur Bildung von Mandelsteinen beitragen.
5. Anatomische Faktoren
Manche Menschen haben größere Mandeln oder Mandeln mit mehr Krypten als andere, wodurch sie anfälliger für die Bildung von Mandelsteinen sein können. Die individuelle Anatomie beeinflusst, wie sich Abfallstoffe in den Mandeln ansammeln.
Warum riechen Mandelsteine ​​unangenehm?
Der unangenehme Geruch, der mit Mandelsteinen einhergeht, wird normalerweise durch die Zersetzung von Materialien verursacht, die in den Mandeln festsitzen. Bakterien, die in dieser anaeroben (sauerstofffreien) Umgebung gedeihen, produzieren flüchtige Verbindungen, die einen unangenehmen Geruch erzeugen.
1. Schwefelwasserstoff
Einer der für den schlechten Geruch verantwortlichen Bestandteile ist Schwefelwasserstoff, ein Gas, das bei der Zersetzung organischer Stoffe entsteht. Dieses Gas hat einen charakteristischen Geruch, der dem von faulen Eiern ähnelt.
2. Andere flüchtige Verbindungen
Neben Schwefelwasserstoff tragen auch andere flüchtige Verbindungen zur Geruchsbildung bei, darunter Methylmercaptan und andere bakterielle Zersetzungsprodukte.
Wie können Mandelsteine ​​geheilt werden?

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment